https://solingenmagazin.de/stadtkirche-am-fronhof-einladung-zur-dritten-kulturwoche/
3. Solinger Kulturwoche in der Evangelischen Stadtkirche am Fronhof
3. Solinger Kulturwoche in der Evangelischen Stadtkirche am Fronhof
FREITAG, 27. SEPTEMBER 2019
19 Uhr Eröffnung der Kulturwoche, Rück- und Ausblick durch Pfarrerin Jutta Degen
19.15 Uhr Musik: Mearbhall (Irish Folk)
SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2019
14.45-15.45 Uhr Abgabe-Möglichkeit von Küchen-Utensilien zum Tausch für den Folgetag
16 Uhr Vortrag von Pädagogin Andrea Daun zum Thema Aggressionen
19 Uhr Musik: fastperfect (Pop-Klassiker und eigene Stücke)
SONNTAG, 29. SEPTEMBER 2019
10 Uhr Gospel-Gottesdienst mit Sängerin Deborah Woodson
12–14 Uhr Tauschtreff für Küchenkram der AG Konsum und Ernährung
DIENSTAG, 1. OKTOBER 2019
19 Uhr Belletristische Lesung von Kay Ganahl und Martina Hörle (angefragt)
MITTWOCH, 2. OKTOBER 2019 18 Uhr Church Night in der Kirche (ökumenisches Jugendevent und Musikfestival)
DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2019
14 Uhr Aktion für Groß und Klein – Regine Evertz: Malen mit Wupperwasser
(bis alle Plätze belegt sind, Spende)
15 Uhr Filme von „Dick und Doof“ mit Moderator Wolfgang Günther und Pianist Oliver Richters im Bürgersaal
17 Uhr Theaterstück von Heidi Theunissen
18 Uhr Musik: rondo pizzicato (Klassik)
FREITAG, 4. OKTOBER 2019
16 Uhr Bergische Runde mit Texten, Tafelmusik am Flügel und Snack im Bürgersaal
18 Uhr Musik: Humboldt Big Band
3. Kulturwoche an der Stadtkirche
Startet am FREITAG, 27. SEPTEMBER 2019 19 Uhr
Gemeinsam haben wir wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt.
Lassen Sie sich unterhalten und zum Nachdenken anregen von Musik, Texten, Gesprächen und Kunst.
Unabhängig von Glaube und Religion ist jeder Mensch in unserem Haus herzlich willkommen.
Ich wünsche Ihnen Stunden der Freude und der Besinnung und freue mich auf Sie!
Ihre Pfarrerin Jutta Degen
Südamerikanische Nacht Kulturwoche 2018
Saitenwechsel Kulturwoche 2018
EM BRASS Kulturwoche 2018
Der eigentliche Grund für die Existenz von Em Brass ist weder in Köln noch in Solingen also den Wirkungsstätten der Band zu finden, sondern vielmehr in einem kleinen Ort am Ende der Welt genauer gesagt in Douarnenez, Finistère, Bretagne. In dieser phantastischen kleinen Hafenstadt verbrachte Volker ein Jahr vom Herbst 1992 bis Herbst 1993. Eigentlich war er dort gewesen, um zu Segeln, doch er hatte das Glück schon bald nach seiner Ankunft auf die Leute von Aboutdesouffle bei einem Konzert zu stoßen. In dieser witzigen, schrägen und lauten Blaskapelle konnte er sofort einsteigen und trotz seiner erst einjährigen Saxophonerfahrung mitspielen. Highlights während dieses Jahres waren verschiedene kleine Auftritte, zwei Probenwochenenden , der douarnenistische Karneval, der an Anarchie und Feierlust den kölschen beinahe toppt und im Juli 1992 das 10. und letzte große von Aboutdesouffle organisierte Blaskapellentreffen „Les arrivés des airs chauds“ mit ca. 50 Kapellen aus ganz Europa von Spanien bis Litauen und 600 Bläsern, die ein gemeinsames Konzert gaben. Seit diesen Erlebnissen war für Volker immer klar, dass er eines Tages eine Blaskapelle nach diesem Modell einer für alle, selbst Anfänger, offenen Blaskapelle gründen würde. Bis es dann so weit war, vergingen allerdings acht Jahre. Im November 2001 fand das erste Treffen der Band statt. Nach einigen Spielversuchen im kleineren Kreis und an Weiberfastnacht in der Südstadt fand im Mai 2003 der erste Auftritt im Rahmen eines Sommerfestes statt. Seit September 2003 gibt es die Zusammenarbeit mit den Jolly Bananas, einer integrativen Percussiongruppe und an St. Martin 2003 konnte Em Brass auch als Martinskapelle brillieren.
Indischer Tanz Kulturwoche 2018
Programm 2018
Ausstellung zur Kulturwoche 2017
So. 15. – So. 22. Oktober 2017, Kirche,täglich ab 10 Uhr Meditative Stille der Bilder Rahmenprogramm mit Kunst Malerei:Rotraut Quarch Fotografien:Maryam Sabri, Frank VoßErföffnung Sonntag, 15. 10. 17 um 16 Uhr Die ausstellenden Künstler sind anwesend
Gedichte und Gedachtes
Montag 16. Okt. 2017, Kirche, 17 Uhr Gedichte und Gedachtes Lesung / Rezitation:Maik Brückmann und Dieter Pretsch